Auftakt der Tour Ginkgo 2025 mit Betroffenen und prominenten Unterstützern
Die Tour Ginkgo unterstützt 2025 die Bunten Kreise im Rems-Murr Kreis und im Ostalbkreis. Rund 100 Radelnde fahren vom 3. bis 5. Juli durch Gemeinden in beiden Kreisen und sammeln Spendengelder ein.
Lorch
Endlich war es so weit: Am Mittwoch, 9. April, fiel der Startschuss für die Tour Ginkgo 2025. Organisatorin Christiane Eichenhofer freute sich, zum Festakt im Refektorium des Kloster Lorchs die beiden Schirmherren begrüßen zu können, Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, und seinen Kollegen aus dem Rems-Murr-Kreis, Dr. Richard Sigel.
Mit Dr. Jochen Riedel von den Kliniken Ostalb und Professor Dr. Ralf Rauch vom Rems-Murr-Klinikum Winnenden waren die Vorsitzenden der dortigen Bunten Kreise dabei. Familien, denen die Vereine beim Übergang von der Klinik in den heimischen Alltag geholfen haben, erzählten, warum sie diese Hilfe als so wichtig empfanden.
Prominente Unterstützer
Prominenter Unterstützer der Tour waren ebenfalls vor Ort: Schauspieler Michael Gaedt, bekannt aus „Soko Stuttgart“ und ehemals „Kleine Tierschau“, sowie drei Stars der Kunstradfahrszene, darunter der amtierende Weltmeister Emilio Arellano, aber auch Josè Arellano, zweifacher Vizeweltmeister 1999 und 2001, und Iris Kurz, Weltmeisterin 1991, 1992 und 1993.
Christiane Eichenhofer betonte, dass ihre gleichnamige Stiftung das ganze Jahr Spenden einsammle. Wirklich sichtbar werde das Engagement aber an den Tagen, an denen der Tross Radlerinnen und Radler durch Städte und Gemeinden zieht. Die Unterstützer fahren von Ort zu Ort, besuchen Feste, Kindergärten, Vereine, Schulen und viele weitere Institutionen, von denen sie Spenden erhalten.
„Unser Ziel ist es immer, die 200.000 Euro-Grenze zu knacken“, sagte Christiane Eichenhofer. Was normalerweise auch erreicht wird. Zum 20- jährigen Stiftungsjubiläum 2012 kamen sogar 450.000 Euro zusammen, Begünstigter war damals das Olgahospital in Stuttgart.
Tour 2025 unterstützt Nachsorge in zwei Landkreisen
2025 erhalten die Vereine „Bunter Kreis“ im Ostalbkreis und im Rems-MurrKreis die Unterstützung. „Vieles, was die Nachsorge für schwerstkranke Kinder im eigenen Zuhause erleichtert, kann nur mit Hilfe von Spenden finanziert werden“, sagte Landrat Dr. Joachim Bläse.
Die Tour Ginkgo habe bereits mehrere Millionen an Geld- und Sachspenden gesammelt. „Auch im Ostalbkreis hat die Tour bereits mehrmals auf die Bedürfnisse schwerstkranker Kinder aufmerksam gemacht. Deshalb unterstütze ich die Aktion gerne als Schirmherr.“ Der Landrat betonte: „Ich bin dem Organisationsteam um Christiane Eichenhofer, allen Ehrenamtlichen und den Tour-Teilnehmenden für ihr Engagement sehr dankbar und freue mich auf eine große Resonanz!“
„Drehtüreneffekt“ verhindern – Familie soll wieder im Alltag ankommen
„Diese ganz besondere Radtour ist mehr als eine sportliche Herausforderung: Sie ist ein Zeichen des Zusammenhalts und des guten Miteinanders, das uns im Rems-Murr-Kreis besonders am Herzen liegt“, sagte Landrat Dr. Richard Sigel. Auch er betonte, dass die Kosten für die Nachsorge nicht vollumfänglich von den Krankenkassen refinanziert werden. Deshalb zähle jede Spende.
Der Landrat sprach vom „Drehtüreneffekt“, den das Nachsorgeteam verhindere: „Familien stehen nach einem Klinikaufenthalt häufig vor der Herausforderung, eine besondere und intensive Betreuung organisieren zu müssen. Arzt- und Therapietermine, Behördengänge und die häusliche Pflege können sie an ihre Grenzen bringen – oft mit der Folge, dass ihr Weg direkt wieder zurück ins Krankenhaus führt.“ Was die Begleitung durch den Bunten Kreis verhindere.
Informationen und Spendenkonto Wer mit Aktionen Spenden für die Tour Ginkgo sammeln möchte, bekommt Rat und Informationen: einfach melden unter www.tourginkgo.de. Spendenkonto Christiane Eichenhofer-Stiftung: IBAN DE 61600901000315533005.